NEWS

Ernüchterndes Wochenende für PROsport Racing in Zandvoort

Unter einer schwierigen Ausgangslage holte PROsport Racing bei der ADAC GT4 Germany in Zandvoort das Maximum heraus.

In Zandvoort stand die zweite Rennveranstaltung der ADAC GT4 Germany an. Wie bereits in Oschersleben setzte der Rennstall aus Wiesemscheid vier Aston Martin Vantage GT4 ein. Dabei kam es allerdings zu einer fahrerischen Umbesetzung: Im beidseitigen Einvernehmen trennten sich die Bäckman-Geschwister und PROsport Racing vor der Veranstaltung in den Niederlanden, stattdessen steuerte der siebenfache GT4-Meister Ricardo van der Ende das Fahrzeug mit dem schnellen Belgier Benjamin Lessennes. „Ich kann zu der Trennung nur sagen, dass speziell die Eltern der Fahrer im Motorsport eine zu hohe Erwartungshaltung haben“, so Teameigner Chris Esser. „Dadurch haben wir uns bereits nach dem ersten Rennwochenende zu einer einvernehmlichen Trennung entschieden, die von beiden Seiten getragen wurde.“

Bereits nach der Veröffentlichung der Fahrzeugeinstufung (BoP) war es dem PROsport-Team klar, dass es kein einfaches Wochenende an der niederländischen Nordseeküste wird. Die letztjährigen Meister Mike David Ortmann und Hugo Sasse beendeten die beiden Rennen auf den Plätzen vier und fünf, was bei der Ausgangslage das Maximum war. Damit konnten die beiden Fahrer zwei solide Punktergebnisse im Titelkampf einfahren und ihre gute Position in der Gesamtwertung festigen. Zudem beendeten Ricardo van der Ende und Benjamin Lessennes beide Rennen in den Top 10 und konnten so ebenfalls zwei solide Punktergebnisse bei ihrem Debüt in der ADAC GT4 Germany und im Aston Martin Vantage GT4 einfahren.

„Ich habe das Gefühl, dass die BoP der SRO mittlerweile nur noch aufs Qualifying ausgelegt ist, damit möglichst viele Fahrzeugmarken nah beieinander sind. Leider führt dies häufig zu langweiligeren Rennen, da diese Einstufung nicht zu möglichen Qualitäten der Fahrzeuge passt“, setzt Esser fort. „Wir wollen gar nicht in jedem Rennen die beste Einstufung haben, unser Wunsch ist es nur, dass jedes Fahrzeug mit einer fairen Einstufung in die Rennen geht. Für mich bedeutet BoP, dass man mit jedem Fahrzeugtyp die Chance zum Sieg haben muss. Das war hier eindeutig nicht gegeben und ich sehe hier die Gefahr, dass der Trend zu einer „Fahrer-BoP“ geht. Wir hoffen, dass die Einstufung für das kommende Rennwochenende auf dem Nürburgring dementsprechend angepasst wird, so dass wir wieder konkurrenzfähiger sind.“

Nach zwei von sechs Rennwochenenden belegen Ortmann und Sasse die vierte Position in der Gesamtwertung. Ebenfalls Rang vier belegt PROsport Racing in der Teamwertung der ADAC GT4 Germany. Yevgen Sokolovskiy und Damon Surzyshyn belegen die fünfte Position in der Trophywertung.

Das dritte ADAC GT4 Germany-Rennwochenende findet nach einer Sommerpause am ersten Wochenende im August auf dem Nürburgring statt.

PROsport Racing mit Doppelprogramm am Nürburgring und in Oschersleben

Vor PROsport Racing liegt ein Doppelprogramm, denn der Rennstall aus Wiesemscheid wird nicht nur in der Nürburgring Langstrecken-Serie starten, sondern auch in der ADAC GT4 Germany in Oschersleben. In Oschersleben beginnt im Rahmenprogramm der DTM die 2025er ADAC GT4 Germany-Saison. Insgesamt 21 Fahrzeuge sind für den Saisonauftakt genannt, darunter zwei

Read More »

PROsport Racing kehrt in ADAC GT4 Germany zurück

Das zweimalige Meisterteam PROsport Racing kehrt 2025 Vollzeit in die ADAC GT4 Germany zurück und wird zwei Aston Martin Vantage GT4 an den Start bringen. Zwei Meistertitel, elf Rennsiege und zwölf Pole-Position – die Erfolgsgeschichte von PROsport Racing in der ADAC GT4 Germany hat bereits viele Kapitel. 2025 kehrt der

Read More »

PROsport Racing mit vielversprechendem Saisonauftakt

PROsport Racing erlebte einen vielversprechenden Saisonauftakt in der Nürburgring Langstrecken-Serie. Die beiden Aston Martin des Teams fuhren starke Ergebnisse ein. Mit der 70. ADAC Westfalenfahrt startete am vergangenen Wochenende die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie in die Saison 2025. PROsport Racing setzte zwei Aston Martin ein. Guido und Maxime Dumarey steuerten einen

Read More »